Arbeiter_Samariter_Bund_Sanitäter_Unfallhilfestelle.jpg
Wir helfen hier und jetzt.

Der Arbeiter-Samariter-Bund

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) ist eine bundesweit tätige, parteipolitisch und konfessionell unabhängige gemeinnützige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation, die von über 1,4 Millionen Mitgliedern unterstützt und getragen wird.

CSD_2024_Sanitätsdienst

Foto: ASB / Lena Ascherl
Katastrophenschutz_Übung_Sanitäter

Foto: ASB / Pfaff
ASB_Sanitätsdienst_Veranstaltung

Foto: ASB / B. Michalowski

Ehrenamtliches Engagement

Wer sich freiwillig in einem Wohlfahrtsverband oder einer Hilfsorganisation engagieren möchte, findet beim ASB vielfältige und sinnstiftende Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Ob als Katastrophenschützer:in oder Rettungssanitäter:in, in der medizinischen Versorgung oder bei der Unterstützung im Notfall – der ASB bietet zahlreiche Einsatzbereiche für Menschen, die helfen wollen.

Auch im sozialen Bereich gibt es viele Möglichkeiten, etwa als Mitglied eines Besuchsdienstes, als Lesepat:in für Kinder oder ältere Menschen, als Besuchshundeführer:in mit einem ausgebildeten Therapiehund oder als Schulsanitäter:in, der oder die Erste Hilfe an Schulen leistet. Ganz gleich, ob man sich regelmäßig engagieren möchte oder projektbezogen hilft – beim ASB ist ehrenamtliches Engagement in jedem Umfang willkommen und wird mit offener Gemeinschaft, guter Begleitung und echter Wertschätzung belohnt.

Unser Angebot im Überblick: 

Unser Ehrenamt

Mehr als eine Million Mitglieder

Mehr als eine Million Menschen bundesweit teilen die humanitären und demokratischen Grundsätze des Arbeiter-Samariter-Bundes und tragen dessen Werte aktiv mit. In 16 Landesverbänden, über 220 regionalen Gliederungen und rund 130 gemeinnützigen Gesellschaften engagieren sie sich für Solidarität, Mitmenschlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Durch Deine Mitgliedschaft und Deinen persönlichen Einsatz – sei es ehrenamtlich, hauptamtlich oder fördernd – leistest Du einen entscheidenden Beitrag dazu, dass der ASB Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen unterstützen kann. Ob im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, in der Pflege, in der Kinder- und Jugendhilfe oder in der Flüchtlingshilfe: Die Gemeinschaft des ASB steht für praktische Hilfe, die ankommt – direkt, unbürokratisch und verlässlich.

Gemeinsam mehr bewegen:

Mitglied werden 

Die Gründung des ASB 

Vor 135 Jahren wurde der Arbeiter-Samariter-Bund in Berlin gegründet. In einer Zeit, in der es weder Arbeitsschutzvorschriften noch Rettungsdienste gab und sich viele Arbeiter schwer verletzten, setzten sechs Berliner Zimmerleute gegen viele Widerstände am, 29.11.1888 den ersten "Lehrkursus über die Erste-Hilfe bei Unglücksfällen" durch.

1909 schlossen sich dann die ersten Arbeiter-Samariter-Gruppen aus ganz Deutschland zum Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) zusammen. Bereits damals verstand sich der ASB als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband.  Heute ist der ASB eine der größten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland. Damals wie heute steht die ehrenamtliche Hilfe hier und jetzt im Mittelpunkt.

Im Nationalsozialismus war der ASB verboten. Der Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Berlin e.V. wurde am 17. Januar 1951 gegründet. Seit der Wiedervereinigung ist der ASB auch im Osten der Stadt wieder aktiv.

Heute engagieren sich Samariterinnen und Samariter von der Ersten Hilfe bis zum Katastrophenschutz in allen Bereichen der Wohlfahrtspflege und Daseinsfürsorge für die Menschen in Berlin.

Richtlinie des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. zum Umgang mit menschenfeindlichen & rechtsextremen Positionen und Parteien

Die Position des ASB zu Menschenfeindlichkeit, Populismus und Extremismus ist sehr klar, eindeutig und unmissverständlich. Der ASB bekennt sich uneingeschränkt zum freiheitlich demokratischen und sozialen Rechtsstaat und ist den verfassungsgegebenen Grundrechten aller in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Menschen in besonderer Weise verpflichtet.

In den 2020er Jahren ist die freiheitlich demokratische Grundordnung und das friedliche Zusammenleben der in unserem Land lebenden Menschen durch rechtsextreme Organisationen und Parteien in besonderer Weise herausgefordert und bedroht. Da Humanismus und völkischer Nationalismus nicht zusammenpassen, muss sich der Arbeiter-Samariter-Bund diesen Herausforderungen und Bedrohungen stellen und sich zu diesen verhalten.

Mehr über unsere Richtlinien: 

Richtlinie des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V

Kontakt