FAQ für Mitglieder

Häufig gestellte Fragen für interessierte Mitglieder im Ehrenamt

Ich möchte Mitarbeiten, habe aber keine medizinischen Kenntnisse

Kein Problem, wir bilden Dich aus. Vom Erste-Hilfe-Kurs, über die beiden Sanitätskurse (Sanitätsdiensthelfer und Fachlehrgang Sanitätsdienst). Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Fortbildungsmöglichkeiten. Z.B. Funken lernen, Einsatzkräfte Grundausbildung für die Mitarbeit im Katastrophenschutz, Betreuungsdienstlehrgang, und noch viele weitere.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Unser Dienst ist ehrenamtlich. Die meisten wollen in ihrer Freizeit etwas Sinnvolles machen. Und genau so gestaltet sich auch dein Zeitpensum. Wir freuen uns, wenn Du da bist und mitmachen möchtest. Ob dies an einem Tag pro Woche oder nur 1x pro Monat ist, ist Dir überlassen. Nur zuverlässig solltest Du sein. Übernehme bitte nur Dienste, zu denen Du auch kannst.

Was kostet eine Mitgliedschaft?

Den Mitgliedsbeitrag kannst Du frei wählen. Mindestens jedoch 1 Euro pro Monat. Aber bedenke bitte, Du bekommst kostenfrei Einsatzkleidung, Aus- und Fortbildungen und jede Menge netter Mitmenschen. All das will finanziert werden und wir sind ein eingetragener Verein, der auf Spenden angewiesen ist.

Kann ich beim ASB reich werden?

Natürlich. Reich an Erfahrungen, Reich an Freundschaften und gutem Gewissen. Aber Ehrenamt ist nicht bezahlbar. Du bekommst aus diesem Grund für geleistete Einsätze auch nur eine kleine Aufwandsentschädigung. Eher ein symbolischer Wert.

Die schönste Wertschätzung sollte ein zufriedenes Lächeln und ein aufrichtiges Dankeschön sein.

Ich komme von einer anderen Organisation zu euch. Geht das?

Es dürfte keinem daran gelegen sein, jemanden abzuwerben. Wenn Du dich bei uns jedoch wohler fühlst und zu uns kommen möchtest, dann akzeptieren wir Deinen Wunsch. Da viele Ausbildungen gleichwertig sind, können wir bei entsprechenden Nachweisen auch einige deiner bereits geleisteten Aus- und Fortbildungen anerkennen. Dies ist jedoch immer eine Einzelfallentscheidung.

Übrigens, geht das auch umgekehrt. Wenn Du eine neue Herausforderung annehmen möchtest und uns verlassen willst, werden wir dich gehen lassen. Sicherlich mit einem schweren Herzen, aber es ist Deine Freizeit und Dein Ehrenamt. Mach das, wozu Du dich berufen fühlst.

Im Katastrophenschutz aktiv werden

Du hast die Bilder aus Katastrophengebieten gesehen und möchtest selber aktiv werden – kein Problem. Wir sind im Katastrophenschutz nicht nur tätig, sondern sehen diesen als zentralen Punkt an. In unseren Einheiten engagieren sich die ehrenamtlichen Mitglieder und „trainieren“ bei ihrem täglichen Einsatz für diese großartige Leistung.

Ich kann kein Blut sehen

So richtig blutig geht es meist nur bei Übungen zu- mit Kunstblut. Im Sanitätsdienst kann es auch passieren, dass Du Blut siehst, aber das ist wirklich nicht alltäglich.

Der ASB hat aber noch viel mehr zu bieten als Sanitätsdienst. Kennst Du unseren Betreuungsdienst schon? Dieser kümmert sich um Betroffene, aber unverletzt gebliebene. So kommt dieser zum Beispiel bei Evakuierungen zum Einsatz. In Notunterkünften, beim Kochen in der Küche, dem Registrieren von Betroffenen bei Schadenslagen und vielen weiteren sozialen Aufgaben.

Oder den Fernmeldedienst? Er hält die Verbindung zwischen den Einsatzkräften vor Ort und den lenkenden Kräften im Hintergrund.

Im Winter unterstützen wir die Berliner Kältehilfe und kümmern uns um Obdachlose und Hilfsbedürftige. Mit heißem Tee, Snacks und einem Plausch, geben wir Wärme in kalten Nächten.

Es muss eben nicht immer blutig zugehen.