Fachbeitrag: Herausforderungen und Chancen der Integration des Sanitätsdienstes in die Sicherheitsarchitektur von Veranstaltungen
Am 12. und 13. November 2019 fand im Berliner Olympiastadion die IBIT Fachtagung zur Veranstaltungssicherheit statt. Neben relevanten und aktuellen Themen zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen lag ein Fokus auf der Planung für den Umgang mit Menschenmengen jeder Größe. Über 370 nationale und internationale Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft und Praxis tauschten sich zu Fachvorträgen, in Diskussionsrunden und Workshops aus.
Der ASB Regionalverband Berlin-Nordwest e.V., als erfahrener und langjähriger Akteur im Bereich des Sanitäts- und Rettungsdienstes bei Veranstaltungen, konnte mit seinem Artikel im Das Magazin für Sicherheitskultur und seinem Fachvortrag wertvollen Input liefern.
Am Praxisbeispiel der Leichathletik-Europameisterschaft 2018 in Berlin erläutert Autor Boris Michalowski im Fachbeitrag die Sanitätsdienstliche Sicherheitskonzeption bei Großveranstaltungen (Download Fachbeitrag). Grundlage für jeden Einsatz des Sanitätsdienstes ist eine Gefährdungsanalyse. Hierzu werden zunächst die Schutzziele aus Sicht des Sanitätsdienstes formuliert und darauf aufbauend dann die Gefährdungsanalyse durchgeführt. Für größere Veranstaltungen findet oft das Szenariomodell (nach M.Kuhlmey, HWR Berlin) Anwendung. Als Resultat wird daraus der Kräfteansatz des Sanitätsdienstes abgeleitet und dieser mit den Sicherheitspartnern und ggfs. Aufsichtsbehörden abgestimmt.
Im Fachvortrag Der Santitätsdienst – Herausforderungen und Chancen der Integration in die Sicherheitsarchitektur von Veranstaltungen (Download Präsentation) wurde neben der Erstellung der Gefährdungsanalyse auch die Einsatzkraft im Sanitätsdienst mit ihren spezifischen Aus- und Fortbildungen vorgestellt und darüber hinaus bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Best-Practise-Beispielen für die Wichtigkeit der frühzeitigen Einbindung des Sanitätsdienstes in die Sicherheitskonzeption geworben. Durch seine Erfahrung mit vergleichbaren Veranstaltungen kann der Sanitätsdienst auch im Gespräch mit Aufsichtsbehörden eine kompetente Hilfe bei der Bewertung der Veranstaltungssicherheit und der Bemessung des Personalansatzes sein.
In Gesprächen im Anschluss des Vortrages und während der Veranstaltung wurde die Unverzichtbarkeit der frühzeitigen Integration des Sanitätsdienstes in das Gesamtsicherheitskonzept von Veranstaltungen deutlich.
Wir danken der IBIT GmbH für die Möglichkeit zur Veröffentlichung des Artikels. Weitere Informationen über das Magazin für Sicherheitskultur finden Sie hier: https://ibit.eu/magazin/
Weitere Informationen zum Sanitätsdienst des Arbeiter-Samariter-Bundes finden Sie unter Sanitätsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund bzw. auch unter Informationen und Impressionen zu vergangenen Einsätzen.