Leichtathletik-EM: ASB gibt Gesundheitstipps

Leichtathletik-EM: ASB gibt Gesundheitstipps

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), unterstützt durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und dem Malteser Hilfsdienst (MHD), übernehmen den Sanitäts- und Rettungsdienst während der Leichtathletik-EM 2018 in Berlin. Die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter werden an mehreren Standorten im Berliner Olympiastadion und der Europäischen Meile (City West) im Einsatz sein. Zu Spitzenzeiten werden das bis zu 98 Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen sein. Geführt werden die Einsätze aus dem modernen Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) des ASB-Fachdienst Katastrophenschutz & Notfallvorsorge.

Im Berliner Olympiastadion sind die Einsatzkräfte auf vier Erste-Hilfe-Stationen im Unterring und zwei zusätzlichen Stationen in den Nachmittag-Sessions im Oberring zu finden. Zusaätzlich werden mobile Sanitätseinsatztrupps (SET) und weitere Fahrzeuge sichtbar im Stadion und der Umgebung für alle Besucherinnen und Besucher ansprechbar sein.

Aufgrund der heißen Temperaturen können Sie als Besucher im Vorfeld viel tun und so Kreislaufprobleme vermeiden:

Trinken Sie ausreichend

Trinken Sie an heißen Tagen 2-3 Liter Wasser und verzichten Sie auf alkolische Getränke. Wasser und Fruchtsaftschorlen (z.B. Apfelschorle) löschen sehr gut den Durst.

 

Denken Sie an ihren Sonnenschutz

 

Benutzen Sie eine Sonnenschutzcreme mit hohen Lichtschutzfaktor. Sollten Sie sich über eine lange Zeit in der prallen Sonne aufhalten, empfehlen wir eine Kopfbedeckung. Suchen Sie von Zeit zu Zeit schattige Orte auf und tragen Sie luftige Kleidung.

 

Sollten Sie oder Ihre Freunde dennoch einmal Hilfe benötigen

 

Sprechen Sie unsere Sanitäterinnen und Sanitäter oder die Ordner an oder wählen Sie den Notruf der Berliner Feuerwehr 112. Wichtig: Nennen Sie hierbei das Stichwort Leichtathletik-EM.

Helfen Sie anderen Menschen. Begleiten Sie diese und bringen Sie diese am besten direkt zu einer Erste-Hilfe-Station. Oft hilft es schon die Personen an einen kühlen und schattigen Ort zu bringen. Fächern Sie Luft zu und trinken Sie kalte und elektrolythaltige Getränke (z.B. Apfelschorle).