Endlich vorbei! Am 20. März um 17:57 Uhr ist der Frühlingsanfang in Deutschland und der Winter somit offiziell vorbei. Die warmen Temperaturen und die ersten Sonnenstrahlen locken im Frühjahr viele Motorradfahrer erneut auf die Piste. Zum Start in die Motorradsaison gibt Christian Albrecht vom ASB Frankfurt a. M. Tipps zum Start in die Saison und zum richtigen Verhalten nach Motorradunfällen.
ASB-Magazin: Was sollte ein Ersthelfer beachten, der einen Motorradunfall beobachtet?
Albrecht: Wie bei jedem Unfall sollte man als Erstes an die Eigensicherung denken, d.h. als Autofahrer die Warnblinkanlage betätigen, eine Warnweste anlegen und die Unfallstelle mit einem Warndreieck absichern. Das schützt nicht nur den verunglückten Motorradfahrer, sondern auch die Ersthelfer und Rettungskräfte. Setzen Sie anschließend über die Nummer 112 einen Notruf ab.
ASB-Magazin: Viele Ersthelfer sind unsicher, ob sie den Helm abnehmen sollen. Was ist richtig?
Albrecht: Motorradfahrer haben einbesonders hohes Risiko für Wirbelsäulenverletzungen. Darum muss manbesonders behutsam mit ihnen an der Unfallstelle umgehen. Ist der Verletzte nicht bei Bewusstsein, ist es zwingend nötig, den Helm abzunehmen. Dies sollte möglichst zu zweit erfolgen.
Der erste Helfer kniet dabei oberhalb des Kopfes des Motorradfahrers und stabilisiert seinen Hals, indem er den Helm und den Unterkiefer umfasst und leicht zu sich zieht. Der zweite Helfer öffnet dann das Visier, entfernt ggf. eine Brille und löst den Kinnriemen (Abb. 1). Danach schiebt er seine Hände unter den Helm, um den Kopf zu fixieren, während der erste Helfer den Helm vorsichtig abnimmt. Der Helm sollte dabei leicht gekippt über die Nase ge-hoben werden, ohne die Halswirbelsäule zu verletzen (Abb. 2). Danach fixiert der erste Helfer den Kopf des Verunglückten (Abb. 3). Atmet der Verletzte nicht, beginnt man dann mit der Wiederbelebung. Ist die Atmung vorhanden, dreht man den Bewusstlosen in die stabile Seitenlage.
Auch wer alleine eine Unfallstelle erreicht, sollte nicht davor zurückschrecken, den Helm abzunehmen. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass der Kopf und die Halswirbelsäule mit einer Hand stabilisiert werden, während man mit der anderen den Helm abnimmt.
Eine Ausnahme besteht, wenn der Verunglückte ansprechbar ist und über Schmerzen im Halswirbelbereich klagt oder sich nicht bewegen kann, da dies auf eine Verletzung der Wirbelsäule hinweisen könnte. Dann ist es ratsam, auf den Rettungsdienst zu warten.
ASB-Magazin: Worauf sollten Motorradfahrer vor Beginn der Saison achten?
Albrecht: Natürlich sollte das Motorrad in einem technisch einwandfreien Zustand sein, und eine intakte Motorradschutzkleidung mit Protektoren senkt das Verletzungsrisiko. Die Einsatzkräfte der Motorradstaffel des ASB Frankfurt a. M. nehmen alle zwei Jahre an einem Fahrsicherheitstraining teil. Außerdem sollte man regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen. Das kann ich nicht nur Motorradfahrern, sondern jedem Verkehrsteilnehmer empfehlen.
Der ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.V. bietet wöchentlich Erste-Hilfe-Kurse und Erste-Hilfe-Trainings zum Auffrischen der Kenntnisse an. Die aktuellen Erste-Hilfe-Termine finden Sie hier: Erste-Hilfe-Kurse
Hier können Sie das Interview als pdf-Datei downloaden: Download.